• Headerfotos Muhldorf01
  • Headerfotos Muhldorf02
  • Headerfotos Muhldorf03
  • Headerfotos Muhldorf05
  • Headerfotos Muhldorf04

30 Oktober 2018

Handwerks-Informationstag“ in der Berufsschule Altötting für 2019 in Planung

Dezentrale Lehrlingsunterweisung stand im Fokus

Zur Herbstversammlung 2018 im Gasthaus Steiner in Tüßling trafen sich die Mitglieder der Metzgerinnung Altötting/Mühldorf. Obermeister Sepp Berghammer ging in seinem Rückblick auf die wichtigsten Innungsveranstaltungen ein. Neben den Informationen zu den Neuerungen zum Gebrauch von Betäubungszangen für die fachgerechte Schlachtung, waren unter anderem die Präsenz der Innung bei diversen Nachwuchsevents wie der Ausbildungsmesse oder dem Kinderferienprogramm die Themen.

Erleichtert zeigte er sich darüber, dass es auch in diesem Ausbildungsjahr wieder gelungen ist, eine Metzgerklasse zusammen mit den Fachverkäuferinnen in der Berufsschule Altötting zu bilden.

Schulleiter Anton Schreistetter von der Fleischerschule Augsburg  erklärte die Aufgabenschwerpunkte der Überbetrieblichen Unterweisung im dualen Bildungssystem. Abschließend sagte der Referent: “Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung soll die Ausbildungsbetriebe sowie die Auszubildenden unterstützen ihre fachliche Kompetenz zu erweitern. Ferner werden die Azubis im zweiten und dritten Lehrjahr auf die Prüfungen gezielt vorbereitet“.
Obermeister Sepp Berghammer empfahl den Mitgliedsbetrieben, das Angebot der verbandseigenen Fleischerschule in den modernen EU-zugelassenen Werkstätten zu nutzen, in denen den Kursteilnehmern die aktuellen Produktionstechniken nahe gebracht werden.

Obermeister Sepp Berghammer wies abschließend auf den „Handwerks-Informationstag“ in der Berufsschule Altötting für 2019 hin.

 Herbstversammlung 2018

Ehrung von Karl Korn zu dessen 85. Geburtstag und Schulleiter Anton Schreistetter, jeweils zusammen mit Sepp Berghammer.

01 Juni 2018

Jahreshauptversammlung 2018 der Metzgerinnung Altötting/Mühldorf

Jahreshauptversammlung der Metzgerinnung Altötting/Mühldorf
Spezielle Auszeichnung für Kollegen

Mößling. Die Weichen für das nächste Jahr stellten die Mitglieder der Metzgerinnung Altötting/Mühldorf in ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthaus Spirkl in Mößling. Laut Obermeister Sepp Berghammer hat die Innung derzeit 27 Mitglieder sowie sechs Ehren- und Altersmitglieder. In seinem Tätigkeitsbericht ließ er unter anderem die Freisprechungsfeier, Schulung für Betriebsinhaber im Unternehmermodell und die Bildungsmesse in Mühldorf Revue passieren. In diesem Zusammenhang dankte der Obermeister den Ausbildungsbetrieben und Lehrkräften für ihr Engagement sowie dem Sachaufwandsträger (Landkreis Altötting) für die Investition in eine neue Kühl- und Tiefkühlzelle in der Schulmetzgerei.

Derzeit durchlaufen 14 Metzger und 27 Fachverkäufer aus den beiden Landkreisen in der Berufsschule in Altötting ihre schulische Ausbildung. Die an der Gesellenprüfung teilgenommenen Metzger und Fachverkäufer haben alle bestanden und die Gesellenbriefe wurden bei der Freisprechungsfeier ausgehändigt. Innungsbeste bei den Fachverkäuferinnen war Corinna Thalhammer (EDEKA Lechertshuber & Wimmer, Marktl) und bei den Metzgern Stefanie Ecker (Metzgerei Eisensamer, Stammham) Corinna Thalhammer belegte beim praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend den 2., Stefanie Ecker den 4. Platz. Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen wurde Obermeister Sepp Berghammer, sein Stellvertreter Franz Niedermaier sowie die weiteren Amtsinhaber einstimmig bestätigt. Neu wurde Fritz Huber (Neumarkt St. Veit) als Kassenprüfer von den Mitgliedern gewählt.

Im Fokus der Versammlung standen die Ehrungen von Franz Steiner (Tüßling) der den „Goldenen Meisterbrief“ für 35jährige Selbständigkeit erhielt und die „innungsinterne Auszeichnung“ von Rudi Pichlmeier (Waldkraiburg) für praktizierte, kollegiale Hilfe. Wie Sepp Berghammer in seiner kurzen Laudatio mitteilte, bot Rudi Pichlmeier seinem Kollegen die durch einen Brand „verwüstete Metzgerei“ an, in seinem Betrieb von Dezember 2015 bis August 2016 seine Produktionsstätte mit zu benützen.

Foto 2018

06 August 2018

Freisprechungsfeier 2018 der Metzgerinnung

Feier 2018

Alle waren sichtlch stolz auf den  Gesellenbrief

06 August 2018

Mini-Metzger am Werk

Ferienprogramm in der Altöttinger Berufsschul-Wurstküche

Diese Veranstaltung wurde zum 20mal von der Metzgerinnung angeboten. Hier stellten die „Mini-Metzger“ verschiedene Würstl und Hacksteaks selbst her und durften sie anschließend „kesselfrisch“ verkosten. Dass die selbstgemachten Produkte besonders gut schmecken, zeigte sich am Appetit der jungen Gäste. Für den ehemaligen Fachlehrer Alfons Maier gehört zu einer gesunden Ernährung auch der ausgewählte und richtige Verzehr von Fleisch- und Wurstwaren aus der Region. Um dies zu demonstrieren, zeigte er den Kindern den kompletten Herstellungsablauf von Kalbsbratwürstl. Diese durften die kleinen Metzgerinnen und Metzger mit Unterstützung von Herbert Richly und Klaus Hartmann selbst portionieren. Neben dieser Art produzierten die Kids mit großem Eifer noch „Schlemmer-Bratwürstl“, Kalbskäse mit bunter Nudeleinlage und die erwähnten Hacksteaks mit viel Gemüseeinlage – alle Produkte können nach Rezeptvorlage auch gut zu Hause hergestellt werden. Dass die Minihacksteaks „Ratzeputz“ verspeist wurden, freute Obermeister Sepp Berghammer, StD Franz Schrenk und Jugendreferent Stephan Antwerpen. Neben den Rezepten durften die Kinder außerdem die „Überproduktion“ an Würstln zum Probieren für ihre Eltern und Geschwister mit nach Hause nehmen.

01 Junge Metzger

 

Alle kleinen Besucher hatten sichtlich Spaß am herstellen und verkosten der kindergerechten Würstl und Minihacksteaks.

 

 

19 November 2017

Gratulation an Sepp Eichner

Ehrenobermeister Sepp Eichner feierte 70. Geburtstag
Aufgeschlossen und engagiert für das Handwerk Mühldorf am Inn

Im kleinen Kreis feierte vor kurzem der langjährige Obermeister der Metzgerinnung Altötting/Mühldorf und Kreishandwerksmeister Sepp Eichner seinen 70. Geburtstag. Obermeister Sepp Berghammer lobte die Verdienste des Jubilars, die einen bleibenden Eindruck in der Innung hinterlassen haben. Kurz erinnerte Sepp Berghammer an die Verdienste und Auszeichnungen von Sepp Eichner wie: „Goldener Meisterbrief“ für 40 Jahre Meistertätigkeit, 22 jährige Obermeister Tätigkeit (davor drei Jahre Stellvertreter) und zugleich 12 Jahre als Kreishandwerksmeister.

Für seine langjährigen ehrenamtlichen Engagements erhielt er im Frühjahr 2013 mit der „Goldenen Ehrennadel“ die höchste Auszeichnung der Handwerkskammer für München und Oberbayern.

Foto: Zu den Gratulanten von Sepp Eichner (Mitte) gehörten Obermeister Sepp Berghammer (rechts) und sein Stellvertreter Franz Niedermaier. Sie wünschten dem Jubilar, vor allem weiterhin G`sundheit und G`miatlichkeit.

Eichner Sepp

26 Juli 2015

Erfolgreiche Migration durch das Fleischerhandwerk

Metzgerbetriebe sind offen für alle jungen Leute

MigrantenWie kann man jungen Flüchtlingen eine Perspektive bieten, in Deutschland Fuß zu fassen, auch wenn sie aus anderen Kulturkreisen stammen? Diese Frage beschäftigt ganz Deutschland.
Die Metzgerinnung Altötting-Mühldorf hat hier einen pragmatischen Ansatz. Nachdem die Asylsuchenden die deutsche Sprache lernen, ist der nächste Schritt, ihnen einen Beruf anzubieten.

Obermeister Josef Berghammer: „Dazu haben wir eine Veranstaltung organisiert und unseren Beruf vorgestellt. Dank des praktischen Teils konnten sich die jungen Leute eine umfassende Meinung bilden und einige sind sehr an einer Ausbildung interessiert. Die Innung wird das Ziel weiter verfolgen, ihnen Perspektiven mit einem sicheren Arbeitsplatz anzubieten.”

Konzentriert und mit Freude an der handwerklichen Fertigkeit haben die Teilnehmer den Tag genossen.

Sichtlich geschmeckt haben ihnen auch die hergestellten Erzeugnisse.

25 Februar 2014

Tierschutz

„Dass Aldi Themen wie Qualität oder Tierschutz im Rahmen der aktuellen Preisdebatte überhaupt anspricht ist nicht nur arrogant, es stellt eine Verbrauchertäuschung höchsten Grades dar!“ Heftig kritisiert Georg Schlagbauer, Landesinnungsmeister des Fleischerverbandes Bayern, die Preissenkungen bei Fleisch- und Wurstwaren im Discountbereich und schließt sich damit den Aussagen des Bauernverbandes an.

„An Qualität und Tierschutzstandards gibt es keine Abstriche.“ So äußerte sich Aldi zu aktuellen Preissenkungen bei Wurst- und Fleischwaren, die zwischen 2,5 und 10 Prozent betragen. Obwohl nach der Ankündigungen anderer Discounter wie Lidl die Senkungen kritisierten und dabei vor allem das Tierwohl ansprachen, zogen sie innerhalb einiger Tage nach und verstärkten somit das Preisdiktat gegenüber den Landwirten.

„Hier wird seit Jahren eine Preisspirale in Gang gesetzt, bei der es nur Verlierer geben wird“, so Landesinnungsmeister Schlagbauer. An erster Stelle steht der getäuschte Verbraucher, der mit „Tierwohl-Labels“ und falschen Slogans wie „handwerkliche Herstellung“ getäuscht werde. Von qualitativ hochwertigen Produkten könne keine Rede sein, denn die Landwirte müssen die Senkungen auffangen. Weiterhin leide die regionale und damit nachhaltige Wertschöpfung vor Ort. „Der Trend zu riesigen Massenställen wird somit befeuert und gutes Fleisch zur Luxusware“, so Schlagbauer. Er sieht auch die Gefahr weiterer Lebensmittelskandale, die durch die Billig-Preis-Politik gefördert werden.

„Wir fordern deshalb nicht nur von der Politik, sondern vor allem von den Verbraucherschutzverbänden, sich bei diesem Thema einzumischen“, so der Landesinnungsmeister, der gern zu zielführenden Gesprächen bereit ist. „Hier steht wirklich die Qualität auf dem Spiel und nicht die Etikettierung oder eine gerissene Fliese!“

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.